Überzeugen sie sich selbst wie sinnvoll frühzeitige Korrosionswarnung ist. Hier eine Auswahl von Kollegen, welche uns bereits empfehlen.
Feldforschung der Universität Antwerpen
Im März 2011 erhielt die Forschungsgruppe "Energie und nachhaltige Entwicklung" der Universität Antwerpen den Auftrag, das Verhalten des Risycor-Sensors in einer bekannten und kontrollierten Umgebung zu untersuchen. Die gemessene Korrosionsgeschwindigkeit dieses Sensors wurde mit hochtechnologischen Referenzsensoren bedeutender Marken verglichen. Die fortwährenden Korrosionsmessungen der Letzteren dienen als Prüfungsgrundlage für die Risycor-Versuche.
Anhand von 25 Messperioden über fast zwei Jahre unter sehr unterschiedlichen Bedingungen wurde im Februar 2013 ein Endbericht erstellt. Daraus geht klar hervor, dass der Risycor die Korrosionsgeschwindigkeit präziser misst als die Referenzsensoren.
Anfang 2012 begann Resus auch mit intensiven Feldversuchen durch einen externen, unabhängigen Spezialisten für Korrosionsanalyse. Mit der Untersuchung wurde ein doppeltes Ziel verfolgt. Einerseits sollten möglichst viele Daten über gesunde und kranke Zentralheizungssysteme gesammelt werden. Anderseits sollte die Theorie mit der Praxis verbunden werden, und der Sensor sollte unter tatsächlichen Betriebsbedingungen getestet werden.
Die Resus-Technologie ist inzwischen patentiert und von verschiedenen offiziellen Instanzen anerkannt.